Suchersysteme
Sucher der F-Kameras
Motorantriebe
Rückwände
Blitzgeräte
TTL-Blitzgeräte
Nikon im Nahbereich
Allgemeines Zubehör





Bookmark & Share

zurück zum vorherigen Thema Das System - TTL-Blitzgeräte - Multiflash-System weiter zum nächsten Thema
SB-11 bis 14, SB-15 bis 18, SB-20 und 21, SB-22 bis 24, SB-25, SB-26 bis 29, Batteriegehäuse, Multiflash-System

Erst mit mehreren Lichtquellen läßt sich eine akzentuierte Lichtführung mit Hauptlicht und Hintergrund- und/oder Effektlicht erzeugen. Die Kombination mehrerer Blitzgeräte ist keine Erfindung Nikons - das simultane Auslösen über Mehrfachkupplungen oder kabellos über Fotozellen wird schon lange praktiziert. Problematisch war jedoch immer die Berechnung der erforderlichen Arbeitsblende, vor allem dann, wenn die einzelnen Geräte über unterschiedliche Leitzahlen verfügen.

Mit der Einführung des TTL-Multiflash-Systems hat dieses Problem seine Schrecken verloren: die Blitz-Meßzelle in der Kamera schaltet alle Geräte gleichzeitig ab, wenn die angegebene Leistung für eine korrekte Belichtung erreicht ist - egal, wie stark die einzelnen Blitzgeräte sind und unabhängig davon, ob sie direkt oder indirekt eingesetzt wurden.

Nikon TTL-Multiflash-System

Wie sich die verschiedenen Blitzgeräte auf die Gesamtlichtführung auswirken, hängt von ihrem Abstand zum Motiv ab. Die Leitzahl spielt nur dann eine Rolle, wenn mit der maximalen Leistung gearbeitet wird. Werden beispielsweise im Multiflash-Betrieb zwei Blitzgeräte verwendet, eines im Abstand von einem Meter, das andere 1,4 Meter weit entfernt, trägt letzteres eine Blendenstufe weniger als das erste zur Belichtung bei. Im Nikon System ist die Kombination von maximal 5 Blitzgeräten gleichzeitig zulässig. Werden mehr eingesetzt, sind Belichtungsschwankungen möglich. Eine gewisse Einschränkung besteht bei der Verbindung verschiedener Blitzgeräte mit der F4 und der F801 modernen Nikon Kameras. Dabei kann unter Umständen eine zweite Aufnahme nicht mehr auslösbar sein, weil die Steuerströme den zulässigen Grenzwert übersteigen. Der maximale Wert von 20 darf bei Summierung der folgenden, in Klammern angegebenen Kennwerte für die einzelnen Blitzgeräte nicht überschritten werden.

SB-18 (16), SB-20 (9), SB-22 (6), SB-15, -16, -17, -23 (4)
SB-24, -25, -26, -27, -28 (1)

Mit Ausnahme des SB-12 sind alle TTL-Blitze ''multiflash-fähig'', bei den nachstehend aufgeführten Nikon-Nikon Blitzen ist die entsprechende Buchse serienmäßig eingebaut:

SB-16, 17, SB-21 A, SB-24/25/26/27/28

Bei allen anderen Geräten benötigt man das TTL-Verlängerungskabel SC-17. In seinem Blitzfuß befinden sich zwei dreipolige Multiflash-Buchsen. Das erste Blitzgerät, das mit der Kamera - entweder direkt aufgesteckt oder per SC-17/24 Kabel - mit ihr verbunden ist, bildet das Hauptgerät. Für den kabellosen Einsatz ist der Sensor SU-4 nötig.

Alle anderen werden von ihm gesteuert. Jedes weitere Blitzgerät wird durch ein Verbindungskabel SC-18 (1,5 m Länge) oder SC-19 (3 m Länge) mit dem Hauptgerät verbunden. Um dieses zu positionieren, ist ein Multiflash-Adapter erforderlich - AS-10 für den ISO-Schuh, AS-11 für den F3-Fuß. Im Boden dieses Adapters befindet sich ein Stativgewinde. Der AS-10 verfügt über drei weitere Multiflash-Buchsen, so daß die Reihe fortgesetzt werden kann.

Soll bei Verwendung der F3 auch das Hauptblitzgerät nicht auf der Kamera befestigt werden, läßt sich dies unter Beibehaltung des nötigen Kontaktes mit dem Kabel SC-14 Kabel bewerkstelligen. Wenn an die F3 mehr als zwei Blitzgeräte angeschlossen werden sollen, ist ein AS-10 Adapter als Verteiler erforderlich.

SB-11 bis 14, SB-15 bis 18, SB-20 und 21, SB-22 bis 24, SB-25, SB-26 bis 29, Batteriegehäuse, Multiflash-System
zurück zum vorherigen Thema Das System - TTL-Blitzgeräte - Multiflash-System weiter zum nächsten Thema